Update April 2025
Am 30. Januar 2025 war die nächste Sitzung. Christian Blaser hat dabei Angaben zum Zahlungsplan gemacht. Dieser listet den erwarteten Finanzierungsbedarf für das Jahr 2024, die Quartale im Jahr 2025 und 2026 und für das Jahr 2027.
Auf Grundlage dieses Plans habe ich überlegt, welche Konti ich bis wann saldieren muss respektive bis wann ich Übertragungen vornehmen muss. Den Baukredit werde ich im 2. Quartal 2026 brauchen. Bis dahin kann ich selber finanzieren. Mit meiner Bank habe ich im September 2025 den nächsten Termin um die Details zum Baukredit zu klären.
An dieser Sitzung wurde auch ein Gebäudeautomationssystem besprochen. Die Firma A&Z wollte ein Konzept erarbeiten, hat dies aber noch nicht gemacht. Der Entscheid hätte ich Ende Februar fallen sollen, aber die Grundlagen habe ich nicht erhalten. Ich gehe davon aus, dass dieses Thema Anfang Mai besprochen wird.
Auf ein Heimkinosystem werde ich vorläufig verzichten. B&K Home Entertainment war nicht willens oder nicht fähig eine Anlage in meinem Preisrahmen anzubieten. Die ursprüngliche Offerte war 20 Prozent über Budget, ohne die Möblierung zu beinhalten. Der Eigentümer sprach von Kinos die er bauen würde, die über 250k kosten würden, ich bin da ein zu kleiner Fisch. Ich fand die Möbel von Moovia ansprechend. Die Homecinema GmbH hat eine Offerte versprochen, aber nichts geliefert.
Ich werde hier etwas abwarten und schauen, wie sich meine Finanzen und der Bau entwickeln. Ich kann da auch später etwas einbauen lassen.
Bei der Küche gab es gewisse Anpassungen, ich habe mich für Gaggenau-Geräte (Herd, Backöfen und Vakumierschublade) entschieden. Ich werde Anfang Mai noch einen Termin bei Gaggenau haben, um die Wirkungsweise und Leistung der Tischlüftungen zu begutachten. Bei den anderen Geräten habe ich keine besonderen Wünsche betreffend der Marken.
Der Ofen im Untergeschoss wurde verschoben, von der Westseite nach Osten. Die daran angebaute Bar wurde auch konzipiert. Die Türen sollen wie bei diesem Video unsichtbar sein. Wenn die Bar offen ist, sollen Blenden die Türen verstecken.
Auch genügt ein kleiner Kühlschrank, ohne Gefrierfach. Es sollen Flaschen sichtbar sein und Platz für Gläser etc. haben.
Am 18. Februar 2025 haben wir uns über Mittag noch einen Neubau angeschaut um einen Entscheid über den Bodenbelag fällen zu können. Die gezeigte Version fand ich spannend, einerseits da lokale Baustoffe, Sand aus dem Rhein, eingesetzt wurde.
Wir schauen die Variante gestrichenen Estrich näher an. Ich wollte eher einen dunkleren Boden. Ein sattes Schwarz (matt) bietet dieses Produkt nicht. Ich finde, dies würde noch gut mit den USM Möbeln passen. Auch der Boden im der Basler Kantonalbank an der Spiegelgasse finde ich spannend.
Am 25. Februar 2025 besuchten wir die Ausstellung der Laufen AG in Laufen, welche ich vor fünf Jahren schon mal besucht habe und hier beschrieben habe.
Ich habe mich für die Serie Meda entschieden, vor allem für die Waschtische, Spiegelschränke und Unterbauten.
Beim Urinal hatte ich einige Diskussionen mit Laufen. Ursprünglich wollte ich ein Modell mit Deckel. Gelandet bin ich beim Modell Caprino.
Der Spiegel ist wohl dieser.
Leider scheint es nicht möglich zu sein, die Joulia Rinne einzubauen. Diese hätte mit der Abwärme des Duschwassers das Warmwasser erwärmt, dass zu weiteren Energieersparnissen geführt hätte. Der Aufbau des Bodens ist dafür zu dünn, dafür habe ich etwas höhere Innenräume.
Die Lage der Badewanne ist noch immer ein Thema. Wäre es möglich, die Badewanne an die westliche Wand zu legen? An der Sitzung vom 3. April 2025 wurde dies verneint. Als Laie habe ich mir die Lage seither nochmals angeschaut und bin der Meinung, dass nur die Türe / Fenster dies verhindern würde. Auch müsste man wohl das Doppel-Lavabo durch ein einzelnes ersetzen oder hinten auf die Dusche verzichten.
Ich würde die Meda Badewanne gerne entlang der Westwand, nahe beim Fenster platzieren. Dies damit man von der Badewanne einen guten Ausblick hätte. In der Badewanne zu liegen und nach Draussen in die schneebedeckte Landschaft zu blicken, war schon immer ein Traum.
Wenn das Problem das Fenster ist, wäre es nicht möglich, wie auch schon diskutiert, nach aussen zu öffnende Türen einzubauen?
Das Internet ist voller Diskussionen zum Thema. Übliche sind Türen, welche nach innen geöffnet werden. In Skandinavien jedoch öffnen Türen eher nach aussen. Teilweise wird behauptet, die eine Variante sei besser für den Wetterschutz wo andere Seiten die andere Option bevorzugen.
Mein Grund für die nach aussen zu öffnenden Balkontüren ist vor allem der Platzgewinn. Ich habe an der Südfront oftmals Innentüren, welche zu nah an den Aussentüren sind. Wenn zumindest die Balkontüren nach aussen öffnen würden, könnte diese Konflikte vermieden werden.
Hier noch zwei Links betreffend nach aussen zu öffnenden Türen.
Ich werde noch ein Gespräch mit einem Sicherheitsexperten haben und ihn auch auf diese Frage ansprechen. Auch zur Materialauswahl der Glastüre vom Windfang in Wohnung, ob diese in Metall oder Holz ausgeführt werden soll.
Auch haben wir nochmals über die Verzierung des Bads gesprochen. Ursprünglich war das Innenschwimmbad des Hearst Castles eine Inspiration.
Wir haben ähnliche Muster von Biazza gefunden, vor allem das Caterina, das Ippolita oder das Peonia. Wichtig, ich will nicht das ganze Bad in diesen Farben, aber vielleicht eine Wand? Die Nord-Wand in den Hauptbädern?
Die Dusch im OG sollen, eine Sitzgelegenheit haben, vielleicht wie hier. Der Sitz sollte nicht aus Mosaik bestehen. Am sinnvollsten das gleiche Material wie der Boden habe. Die Sitzgelegenheit wird sich an der Ostwand befinden, dafür muss die Leitungswand auch noch im Norden platziert werden.
Gewählt haben wir für die Ausschreibung Armaturen der Serie Laufen Swisstap. In Chrom.
Am 25. Februar 2025 waren wir bei der Firma Staudt Carrera um einen Stein für die Küche auszusuchen. Ich habe mich für einen Granit entschieden, welcher sehr ähnlich zu dem in meiner Küche ist, einfach mit einem grösseren Blauanteil. Wir versuchen einen Stein zu finden, welcher dem Muster mehr entspricht und werden einen aus dem Lager in Italien bestellen und anschauen.
Gute Neuigkeiten habe ich wegen den Fenstern im Süden erhalten. Wir können die ganze Fassade auch in Glas lassen. Zeitweise war die Befürchtung, dass die Türen undurchsichtig sein müssten.
Für die Türzargen wird Holz gewählt, weil Hold eine wärmere Haptik und Optik hat. Versteckte Bänder (Scharniere) werden als Option ausgeschrieben, sind aber nicht eine hohe Priorität.
Für die Türgriffe wähle ich das Modell 1144 inspiriert von Jasper Morrison. Die WC-Garnitur mit Drehknopf spart mir die Lampe oberhalb der Türe.
Dieser Post hat wenig Bilder, aber ich bin momentan sehr beschäftigt.
Kommentar verfassen